EU veröffentlicht FAQ zu „AI Literacy“ – neue Pflichten für Anbieter & Anwender von KI-Systemen 

Die Europäische Kommission hat kürzlich eine umfangreiche Fragen-und-Antwort-Publikation („FAQ“) zur AI Literacy im Rahmen des AI Act veröffentlicht. Mit diesem Leitfaden sollen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Klarheit darüber erhalten, wie sie die gesetzlich verankerte Pflicht zur Förderung von KI-Kompetenz im eigenen Umfeld konkret umsetzen können. 

Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte, Anforderungen und Implikationen. 

Kernanforderung: Artikel 4 des AI Act 

Gemäß Artikel 4 des AI Act müssen sowohl Anbieter als auch Betreiber von KI-Systemen Maßnahmen ergreifen, um ein „ausreichendes Niveau an AI Literacy“ bei ihren Mitarbeitenden sowie bei sonstigen Personen, die mit den KI-Systemen umgehen, sicherzustellen. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen: das technische Wissen, Erfahrung und Ausbildung der Betroffenen sowie der Nutzungskontext der KI-Systeme.  

Die FAQ liefern Klarstellungen dazu, wie diese Verpflichtung zu verstehen und praktisch umzusetzen ist.  

Wesentliche Klarstellungen & Empfehlungen 

1. Anwendungsbereich der Verpflichtung 

Die AI Literacy-Anforderung gilt nicht nur für interne Mitarbeitende, sondern umfasst ebenso Dritte, etwa Dienstleister oder Vertragspartner, die KI-Systeme im Auftrag einsetzen. (insideprivacy.com

2. Kein starres Schulungsprogramm vorgeschrieben 

Die FAQ verdeutlichen, dass es keine vorgegebene Form für Schulungskonzepte gibt. Vielmehr sollen die Maßnahmen kontextbezogen gestaltet werden – also abhängig von Rolle, technischer Vorbildung und Art des eingesetzten KI-Systems. (insideprivacy.com

3. Dokumentation statt Zertifikatspflicht 

Organisationen sind angehalten, Aufzeichnungen über durchgeführte Maßnahmen zu führen. Eine externe Zertifizierung oder ein formales Abschlusszertifikat ist jedoch nicht zwingend erforderlich. (Hunton Andrews Kurth

4. Starttermin & Durchsetzung 

Die Verpflichtung zu AI Literacy ist bereits seit dem 2. Februar 2025 in Kraft. (insideglobaltech.com) Die Kontrolle und Durchsetzung dieser Pflicht obliegt den nationalen Marktüberwachungsbehörden – sie können dies voraussichtlich ab dem 3. August 2026 tun. (insideprivacy.com

5. Living Repository als Praxisquelle 

Die Kommission betreibt ein Living Repository, in dem Beispiele aus bereits umgesetzten Programmen zur AI Literacy gesammelt werden. Diese Sammlung soll als Inspirationsquelle dienen, ersetzt jedoch nicht die eigenverantwortliche Anpassung an spezifische Anforderungen.  

Bedeutung & Folgen für Organisationen 

Mit der neuen FAQ hebt die Kommission hervor, dass AI Literacy kein formaler Akt am Rande des Einsatzes von KI sein darf – sie muss integraler Bestandteil des Betriebs und der Unternehmenskultur werden. 

Organisationen, die KI einsetzen oder bereitstellen, sollten daher: 

  • eine Bestandsaufnahme vorhandener KI-Systeme und der damit verbundenen Risiken durchführen, 

  • Schulungsmaßnahmen entwickeln, die auf die technische Vorbildung der Nutzenden abgestimmt sind, 

  • geeignete Dokumentations- und Nachweisprozesse etablieren und 

  • bereits frühzeitig mit der zuständigen nationalen Aufsicht abklären, wie die Anforderungen im jeweiligen Land ausgelegt werden. 

Gerade für kleinere Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann die Pflicht zur AI Literacy eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn Ressourcen begrenzt sind. Die FAQ betonen, dass die Maßnahmen verhältnismäßig ausgestaltet werden sollen, unter Berücksichtigung der Kapazitäten und des Nutzungsumfangs.  

Unterstützung durch Bitkom Consult 

Die Umsetzung der AI-Literacy-Pflicht stellt viele Organisationen vor Herausforderungen – insbesondere, wenn Fachwissen oder Ressourcen knapp sind. 

Bitkom Consult unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, diese Anforderungen praxisgerecht umzusetzen: 

  • Entwicklung maßgeschneiderter Schulungskonzepte, 

  • Durchführung von Mitarbeitertrainings und Workshops zur sicheren Anwendung von KI, 

  • Begleitung bei der Integration von AI Literacy in bestehende Compliance-Strukturen. 

Damit können Organisationen sicherstellen, dass sie den Anforderungen des AI Act gerecht werden – und gleichzeitig die digitale Kompetenz ihrer Teams stärken. 

Share